Was ist krater (lack)?

Kraterlack

Kraterlack ist eine rotbraune bis fast schwarze Beschichtung, die auf freiliegenden Gesteinsoberflächen in trockenen Umgebungen wie Wüsten vorkommt. Er besteht aus einer dünnen Schicht aus Tonmineralien, Oxiden von Eisen und Mangan sowie Spurenelementen.

Entstehung: Kraterlack bildet sich nicht durch Verwitterung des darunterliegenden Gesteins selbst, sondern durch die Ablagerung von Stoffen aus der Umgebung. Wind transportiert Staub und Tonmineralien, die sich auf der Gesteinsoberfläche ablagern. Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Oxidation von Mangan und Eisen, wodurch diese Elemente in die Lackschicht eingebaut werden. Dieser Prozess dauert sehr lange, wodurch Kraterlack zu einem Indikator für das Alter einer Gesteinsoberfläche werden kann.

Zusammensetzung: Die genaue Zusammensetzung von Kraterlack variiert je nach Standort und Umgebung. Allgemein besteht er jedoch aus:

  • Tonmineralien: Hauptsächlich Illit, Smektit und Kaolinit.
  • Eisenoxide: Goethit und Hämatit.
  • Manganoxide: Birnessit, Todorokit und Romanechit. Der hohe Mangangehalt (bis zu 60%) ist ein charakteristisches Merkmal.
  • Spurenelemente: Silizium, Kalzium, Kalium und andere.
  • Mikroorganismen: Beteiligt an der Oxidation von Mangan und Eisen.

Anwendungen:

  • Geochronologie: Die Dicke und Zusammensetzung des Kraterlacks können zur Datierung von Gesteinsoberflächen und archäologischen Fundstätten verwendet werden. Diese Methode wird als Kraterlack-Datierung bezeichnet.
  • Paläoklimaforschung: Die Zusammensetzung des Kraterlacks kann Hinweise auf frühere Klimabedingungen liefern, insbesondere auf Veränderungen der Feuchtigkeit und des Niederschlags.
  • Petroglyphenforschung: Die Unterscheidung zwischen Kraterlack und der freigelegten Gesteinsoberfläche ermöglicht die Identifizierung und Datierung von Felszeichnungen (Petroglyphen), da die Petroglyphen den Lack durchbrechen.
  • Marsforschung: Ähnliche Lacke wurden auf dem Mars entdeckt, was die Untersuchung von Kraterlack auf der Erde für die planetare Geologie relevant macht. Die Zusammensetzung kann Hinweise auf vergangene Wasseraktivitäten liefern.

Wichtige Faktoren für die Bildung:

  • Trockenes Klima: Geringe Niederschläge sind notwendig, um die Ablagerung von Stoffen auf der Gesteinsoberfläche zu ermöglichen.
  • Stabile Gesteinsoberfläche: Die Oberfläche muss stabil sein, um die langfristige Ablagerung von Kraterlack zu ermöglichen.
  • Vorhandensein von Mikroorganismen: Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Oxidation von Mangan und Eisen.
  • Zeit: Die Bildung von Kraterlack ist ein sehr langsamer Prozess, der Jahrtausende oder sogar Jahrmillionen dauern kann.

Kategorien